Mit unserem jährlichen Teamtag haben wir die Sommerzeit eingeläutet, an der Schladitzer Bucht, nahe unserer BHKW-Produktion.
Bei sommerlichen Temperaturen gut zu wissen: mit integrierten Kältemaschinen können unsere Blockheizkraftwerke auch kühlen!
Drei neue Blockheizkraftwerke des Typs SES-HPC 4.500 N arbeiten seit Ende 2018 im Sinne des Klimaschutzkonzeptes der Hansestadt Stendal.
Um ihre Klimaziele zu erreichen, setzt die Stadt in der Altmark auf CO2-sparende Kraft-Wärme-Kopplung.
Wir freuen uns: Die neue Energieversorgung der Schokoladenfabrik Weinrich mit hocheffizienter Kraft-Wärme-Kälte-Kopplung (KWKK) und der Einbindung mehrerer Speicher wird in der aktuellen Ausgabe des Fachmagazins Energie & Management als 'BHKW des Monats April' gewürdigt.
Offiziell eröffnet wurden am 5. März 2019 die beiden neuen Blockheizkraftwerke der Muldentalkliniken in Grimma und Wurzen.
Mit den neuen CO2-Sparern der Typen SES-HPC 270 N und SES-HPC 100 N optimieren die Einrichtungen ihre Energieversorgung.
Über Ihr Interesse und den spannenden Austausch auf der E-world energy & water in Essen haben wir uns sehr gefreut.
Vielen Dank, dass Sie unsere BHKW-Spezialisten auf dem Gemeinschaftsstand des Landes Nordrhein-Westfalen besucht haben!
Unseren Partnern und allen BHKW-Interessierten wünschen wir ein frohes Weihnachtsfest, Gesundheit und Erfolg für das Jahr 2019!
'Spenden statt Schenken' - wir unterstützen in diesem Jahr wieder die gemeinnützige Stiftung 'Haus der kleinen Forscher'.
Für die Produktion von 22.500 Tonnen Schokolade im Jahr benötigt die Ludwig Weinrich GmbH & Co. KG ganzjährig Wärme, Kälte und Strom. Um Kosten und Ressourcen zu sparen, setzt der Weltmarktführer in der Herstellung von Bio- und Fairtrade Schokolade auf ein Blockheizkraftwerk der SES.
Wir freuen uns über das erfolgreiche Bestehen des 2. Überwachungsaudits zur normgerechten Erfüllung der DIN EN ISO 9001:2015!
In vielen Bereichen konnten wir sogar eine Übererfüllung der Norm vorweisen, Abweichungen wurden gar nicht festgestellt.
'Für die Zukunft gerüstet' lautet der Titel zum BHKW des Monats Juli 2018.
Überzeugt hat das umweltfreundliche Konzept einer SCR-Katalysator-Vorrüstung im BHKW-Modul, um künftige Emissionsgrenzwerte für Stickoxide einhalten zu können.
20 Jahre SES - eine Geschichte mit viel Bewegung.
In einem Gespräch mit der Energie & Management blickt unser Geschäftsführer zurück, aber auch in die Zukunft. Und fordert mehr Planungssicherheit.